Sind leistbare Wohnungen durch ökologische Architektur möglich?
Das neue Wohnprojekt Wientalterrassen in Wien-Penzing ist ein Musterbeispiel für zukunftsorientierte ökologisch-bewusste Architektur: Tiefensonden, Solarabsorber und Wärmepumpen; selbst der Gehsteig wird zur Energiequelle.
Ein Beispiel für nachhaltige Architektur mit einem hocheffizienten Energiekonzept, welches vollständig ohne fossile Brennstoffe für die Wärme- und Kälteversorgung auskommt. Ob und wieweit die nahezu hundertprozentige Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern auch langfristig gelingt, das werden die nächsten Jahre zeigen.
Energiekonzept
Das innovative, effiziente Energiekonzept ermöglicht eine von fossilen Brennstoffen autarke und nachhaltige Wärme-/Kälteversorgung der gesamten Wohnhausanlage. Voraussetzung ist ein Niedrigstenergiehaus.
Um das ehrgeizige Ziel zu erreichen, wurde zu allen verfügbaren technischen Möglichkeiten ergriffen: Photovoltaik-Module erzeugen den Strom für die Wärmepumpen. Diese wiederum holen mit 64 Sonden aus einer Tiefe von 140 Metern Wärme aus Erdreich und Grundwasser. Die Wärme des Abwassers wird rückgewonnen. Und selbst die Fläche des Gehwegs – dank integrierter Asphaltkollektoren – wird zur Energiequelle.
Wientalterrassen
Namensgebend sind die drei großzügigen Dachterrassen mit einem vielfältigen Freiflächenangebot für die Bewohner*innen. Neben den zahlreichen Pflanzen und Bäumen gibt es hier auch Tröge fürs Urban Gardening. Von den Terrassen gibt es einen fantastischen ins Wiental und in den Lainzer Tiergarten. Die Terrassen sind als Ort der Begegnung und der sozialen Interaktion gedacht. Deshalb gibt es neben einer großzügigen beschatteten Sitzgruppe auch eine Sommerküche, die zum gemeinsamen Kochen einlädt. Dazu findet sich auch ein Sportraum, eine Bar und für die Kinder eine Sandkiste.
Wohnungen für Getrennt- und Alleinerziehende“
Möglichkeiten zur Partizipation und Organisation der Gemeinschaftsbereiche bieten im Rahmen von innovativen und leistbaren Wohnmodellen für „Getrennt- und Alleinerziehende“ vielfältige Angebote und Organisationsformen zur Förderung des täglichen Miteinanders, wie auch zur Stärkung von Eigenständigkeit.
Neben 196 geförderten Mietwohnungen, 99 kleineren Smart-Wohnungen sowie zwei Wohngemeinschaften für Kinder und Jugendliche gibt es auch zwei betreute Einheiten für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Leistbare Wohnungen?
Die Baukosten sind höher, aber die jährlichen Kosten sind durch den Wegfall von Energiekosten gering. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet um zu dokumentieren, ob die angesetzten Werte erreicht werden.
Konditionen (bei der Erstvermietung 12/2022)
Konditionen für die SMART-Wohnungen:
Eigenmittel 60,- Euro/m2, monatliche Kosten ca. 7,50 Euro/m2
Konditionen für die geförderten Mietwohnungen:
Eigenmittel 298,-Euro/m2, monatliche Kosten ca. 7,97 Euro/m2
